auf den Webseiten der Professur für Wissenschafts- und Techniksoziologie
Wissenschafts- und Techniksoziologie
Neuer Artikel "Bodies/Technology on Standby: The Importance of Cooperative Waiting for Digital Work"
Ronja Trischler über Warten als wichtigen Teil von digitaler Kooperation

"Designing Postdigital Futures—The Case of Hackathons" ist erschienen
Ronja Trischler hat mit Hannes Krämer einen neuen Artikel veröffentlicht zum Thema Zukunftspraktiken auf Hackathons (Open Access)

Englische Übersetzung erschienen
Techniksoziologische Perspektiven aus dem Umfeld von Werner Rammert an der TU Berlin

Neuer Artikel erschienen
Moral, Technologie und Nachhaltigkeit. Ein aktueller interdisziplinärer Blick auf künstliche Photosynthese

PhD Summer School Technografie
Dissertationen in interdisziplinären Kontexten

Buchkapitel »Digital Objects? Materialities in the Trans-Sequential Analysis of Digital Work« erschienen
Beitrag von Ronja Trischler im Sammelband "Transsequenziell Forschen"

GWTF Jahrestagung 2023 an der TU Dortmund
Klimawelten Wissenschaft, Technik und Gesellschaft im Dauerumbau? 16. und 17. November 2023

Vortrag von Cornelius Schubert
XX ISA World Congress of Sociology: "Resurgent Authoritarianism", Melbourne, 25. Juni - 1. Juli 2023

Vortrag von Isabelle Bosbach
Über das Thema Kryokonservierung im Rahmen der Ringvorlesung "10 Minuten Soziologie" an der Universität Passau

Call for Participation: PhD Summer School
Technografie. Dissertationen in interdisziplinären Kontexten, 20. & 21.07.2023 an der TU Dortmund

Neu erschienen: Hyperrealität und Transhumanismus von Mirco Spiegel
Cyborgs und Künstliche Intelligenzen: Transhumanismus aus der Perspektive von Jean Baudrillard

Neue Publikation. Mitherausgeber Cornelius Schubert
Kooperation aus interdisziplinärer Sicht

Keynotevortrag von Cornelius Schubert
Tagung: "Feldforschung in der Medizin. Mehrwert und Herausforderungen ethnografischer Zugänge zu Gesundheit"
23.-24. März 2023, Universität Augsburg

Vortrag von Ronja Trischler auf dem STS-hub.de
Wie werden Visual Effects für Filmproduktionen hergestellt?

Vorträge von Ronja Trischler auf dem DGS Kongress
In der Sektion Kultursoziologie und in der Ad-Hoc-Gruppe: Jenseits innerfachlicher Pole

Vortrag von Julia Kurz auf dem DGS Kongress
"Qualitatives Forschen in polarisierten inter- und transdisziplinären Projekten"

Keynotevortrag von Cornelius Schubert
Methodische Zugänge zu prädiktiven Praktiken: "Technographic futures. Observing data, models, and practices"

Neu erschienen: Special Issue zu User:innen in der Innovationsforschung
Wie werden Nutzer:innen in der Innovationsforschung und -praxis konzipiert?

Konferenz Health Data and its Practices
Internationale Konferenz in Kooperation mit der Universität Siegen (SFB 1187 & SFB 1472)

Herzlich Willkommen, Ronja Trischler und Mirco Spiegel
Dr. Ronja Trischer und Mirco Spiegel verstärken ab dem Wintersemester die Forschung und Lehre

Digitalisierung und Gesundheit
Neu erschienen. Mit einem Beitrag von Cornelius Schubert

Beitrag in der Blogreihe „Populäre Expertise“
Cornelius Schubert über "Die Popularisierung der professionellen Medizin" auf dem gemeinsamen Blog von KWI und SFB 1472

Das DFG Projekt "Digitale Körperdaten" twittert ab heute
Neues rund um digiale Körperdaten aus dem Projekt »Digitales Körperwissen« im SFB »Transformationen des Populären«.

Buchkapitel »Research on the history of innovation: from the spiritual to the social« erschienen
Beitrag von Benoît Godin und Cornelius Schubert im Sammelband: A Research Agenda for Social Innovation

Buchkapitel »Social innovation: contested understandings of social change« erschienen
Beitrag von Cornelius Schubert im Handbook on Alternative Theories of Innovation

Vortrag »Digital co-creation«
Kooperation und Partizipation bei digitalen Innovationen (05. Nov.)

Datensprint »Populäre Körperdaten«
Hands on digitale Methoden ausprobieren und weiterdenken (08.-10. Dez.)

Buchkapitel »Innovation als Reparatur« erschienen
Beitrag von Cornelius Schubert im Handbuch Innovationsforschung

Projektstart »RI Paths for Ultrathin Nanomembranes«
Kooperation mit U Twente (NL) und U Wageningen (NL)
