Neuigkeiten
Tagungsbericht erschienen
Zur Sektionstagung "Aktuelle Perspektiven der Wissenschafts- und Technikforschung" am 4. und 5. Mai 2023 an der Sozialforschungsstelle in Dortmund

Neue Publikation zu Misophonie
Misophonie gilt als eine der ersten "Internetdiagnosen". Was haben soziale Medien damit zu tun?

Der Artikel "Die Un/Sichtbarkeit von Menstruationsblut und Hygieneartikeln" ist erschienen.
Am Beispiel der Handhabung von Menstruationstassen spricht Ann Kristin Augst über Stigma und dessen Management.

Neuerscheinung: Themenschwerpunkt „Trans-Sequentielle Analyse" in Sozialer Sinn mit Editorial und Artikel von Ronja Trischler
Ronja Trischler stellt eine von ihr entwickelte Version des Codierverfahrens der trans-sequentiellen Analyse vor.

Herzlichen Willkommen, Ann Kristin Augst!
Seit dem 15.10. verstärkt Ann Kristin Augst die Forschung!

Ronja Trischler hält einen Vortrag am 03.11.
Über ihre ethnografische Forschung zur Produktion von digitalen Visual Effects für Film und Fernsehen

Autonomes Seminar über feministische Wissenschaftskritik
Inga Gittermann veranstaltet ein Seminar über die feministische Kritik am Ideal wertfreier Objektivität. Am 26.10. um 16 Uhr geht's los.

Vortrag von Ronja Trischler
Über das Thema Onlinediskurse am 05.10.23 auf der Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie

Neuer Artikel "Bodies/Technology on Standby: The Importance of Cooperative Waiting for Digital Work"
Ronja Trischler über Warten als wichtigen Teil von digitaler Kooperation
