Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften

Beiträge des Fachgebiets auf dem DGS-Kongress 2025

Titelseite DGS Vorprogramm © Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Unser Fachgebiet wird auf dem kommenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im September diesen Jahres mit verschiedenen Beiträgen aus der aktuellen Forschung vertreten sein.

Unter dem Thema »Transitionen« werden an der Universität Duisburg-Essen vom 22. bis zum 26. September 2025 Dimensionen von Wandel und Veränderung vorgestellt und diskutiert. Unser Fachgebiet wird dabei mit folgenden Beiträgen vertreten sein:

Cornelius Schubert organisiert gemeinsam mit Tobias Boll (Mainz) die Ad-hoc-Gruppe 47  »Zwischen Körpern und Dingen: Transitionen und Relationen materieller Sozialität«. Thematischer Fokus liegt dabei auf Prozessen des Entkoppelns und Verbindens von Körpern und Dingen als Transitionen der Materialität des Sozialen auf unterschiedlichen Ebenen.

Im Panel »Transitive Körper und verkörperte Transitionen« der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports werden aus dem Fachgebiet zwei Vorträge zu hören sein:

Ann Kristin Augst spricht zusammen mit Lena:Emil Kramheller (Lübeck) zum Thema »Transitioning Bodies: Normierungen ambiger Geschlechtskörper in und durch die Medizin«

und Isabelle Bosbach gibt mit ihrem Vortrag »Der fertile Körper in Transition – Fruchtbarkeit kryotechnisch verantwortbar machen« Einblick in ihre aktuelle Forschung.

Ronja Trischler nimmt mit ihrem Beitrag »Online-Reparaturvideos: „Werkeln“ an Alltagsgegenständen anleiten« an der Ad-hoc-Gruppe »Transitionen on Rewind: Videoanalysen von Übergangsphänomenen« teil.

Mirco Spiegel wird seinen Vortrag zum Thema »Tote Technik? Künstliche Intelligenz an der Grenze des (Nicht-mehr-)Lebendigen« im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe »Transitionen der (Un-)Endlichkeit. Sterben, Tod und Trauer im gesellschaftlichen Wandel« zur Diskussion stellen.

 

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und spannende Diskussionen! Nähere Informationen finden sich auf der Kongresshomepage sowie im Vorprogramm.